Schreiben lernen: 5 unkonventionelle Techniken, die dich sofort besser machen

Feb. 6, 2025 | Grundlagen

Über den Autor:

Premium Ghostwriter für Unternehmer, Coaches und Kursersteller – Oliver Ködderitzsch

Ich bin Oliver, ex-Lehrer, Autor, Unternehmer und seit mehr als 10 Jahren im Onlinemarketing unterwegs.

Als Premium Ghostwriter für Coaches, Dienstleister und Unternehmer, helfe ich Expertise und Erfahrung in Content zu verpacken, der passende Leser in Kunden verwandelt.

Schreiben ist kein Spaziergang.

Es gibt keine universelle Methode, die für jeden funktioniert.

Es braucht Zeit, Geduld und jede Menge Übung. Selbst wenn du irgendwann richtig gut bist, gibt es immer noch Luft nach oben. Wer also ernsthaft online besser schreiben will – egal ob Blogartikel, Bücher oder Werbetexte – muss bereit sein, dranzubleiben.

Und vor allem: Du brauchst Geduld.

Jeder Autor hat seine eigenen Strategien, aber wenn du wirklich besser werden willst, dann solltest du bereit sein, auch mal Dinge auszuprobieren, die andere entweder nicht kennen oder einfach nicht durchziehen.

Hier sind fünf Techniken, die dein Schreiben in kurzer Zeit deutlich verbessern werden.

1. Lies jeden Morgen eine Seite aus dem Wörterbuch

Erweitere deinen Wortschatz – aber mit Verstand.

Der Wortschatz der deutschen Standard-Sprache wird von führenden Sprachwissenschaftlern auf ca. 75.000 Wörter geschätzt. Je nach Quelle und Art der Zählweise sind es sogar bis zu 500.000 Wörter.  Im Durchschnitt nutzen wir davon jedoch nur ca. 15.000 Wörter.

Stell dir vor, du lernst jeden Tag nur ein einziges neues Wort. Oder selbst nur eins pro Woche. Wie groß wäre dein aktiver Wortschatz nach einem Jahr? Nach fünf Jahren? Nach zehn?

Wenn du das durchziehst, wirst du irgendwann wie ein wandelndes Wörterbuch sprechen und schreiben können. Präzise. Bildhaft. Ausdrucksstark.

So startest du:

  • Erstelle ein Vokabel-Journal – entweder digital oder ein klassisches Notizbuch.
  • Notiere täglich ein neues Wort, die Bedeutung und ein Beispiel.
  • Schreibe mit diesem Wort einen eigenen Satz.

Zum Beispiel:

Wort: Ennui
Bedeutung: Gefühl der Langeweile und Unzufriedenheit
Satz: Lass dich nicht von Ennui überrollen – sei neugierig, entdecke Neues!

Aber Vorsicht: Dein Ziel ist nicht, deine Texte unnötig kompliziert zu machen. Du willst besser schreiben, nicht unlesbar. Also: Fremdwörter nur da nutzen, wo sie wirklich Sinn ergeben.

2. Schreib alte Werbebriefe per Hand ab

Klingt seltsam? Funktioniert aber.

Craig Clemens, einer der besten Copywriter der Welt, hat diese Methode von Gary Halbert übernommen – einem der legendärsten Texter überhaupt.

Clemens hat sich für 1.500 Dollar ein Set mit Halberts besten Werbebriefen gekauft. Dann hat er sie alle von Hand abgeschrieben – Wort für Wort.

Warum?

Wenn du Werbetexte von den Besten abschreibst, zwingst du dein Gehirn, Struktur, Wortwahl und Psychologie der Texte unterbewusst zu verinnerlichen. Du spürst den Rhythmus, verstehst, wie Spannung aufgebaut wird, und trainierst deine Fähigkeit, überzeugend zu schreiben.

So machst du es:

  1. Hol dir ein Werbetext-Beispiel – auf swiped.co findest du hunderte erfolgreiche Verkaufsbriefe.
  2. Schreibe den Text per Hand ab.
  3. Analysiere danach, wie der Autor Spannung aufbaut, welche Wörter er nutzt und warum du weitergelesen hast.
  4. Schreibe den Text dann in deinem eigenen Stil für dein Produkt oder deine Dienstleistung um.

Das Ganze funktioniert nicht nur für Werbetexte.

Willst du besser in E-Mail-Marketing werden? Schreib E-Mails.
Willst du fesselnde Blogartikel schreiben? Schreib Blogartikel.
Willst du bessere Überschriften entwickeln? Schreib Überschriften.

Jedes Wort bringt dich deinem eigenen Stil näher.

 

3. Markiere Wortspiele in Rap-Texten

Gute Rapper sind Sprachkünstler.

Druck dir Texte von Eminem, 2Pac, Biggie oder Kendrick Lamar aus und markiere alle Stellen, die sprachlich besonders sind: Reime, Alliterationen, Wortspiele.

Beispiel aus Lose Yourself von Eminem:

„His palms are sweaty, knees weak, arms are heavy.
There’s vomit on his sweater already, mom’s spaghetti.“

  • Reime: sweaty – heavy
  • Alliteration: palms – sweaty
  • Bildhaftigkeit: Das Bild vom Erbrechen auf dem Pulli lässt den Leser fühlen, was der Charakter fühlt.

Nimm dir ein eigenes Stück Text und versuche, es mit solchen Elementen zu verbessern.

Beispiel:

  • Reim: Versuche zu verstehen, wie sie’s machen – dann bring es ins Rollen, lass es krachen!
  • Alliteration: Sie spielen mit Sprache, spinnen Satz für Satz ein spannendes Netz.
  • Bildhaftigkeit: Wörter formen sich in ihren Händen wie Ton, der von einem Töpfer gedreht wird.

Rapper beherrschen Sprache auf einem völlig anderen Level. Nutz das!

4. Lies Genres, die du eigentlich hasst

Lies Bücher, die du normalerweise nicht mal mit Handschuhen anfassen würdest.

Warum? Weil es dir eine ganz neue Perspektive gibt.

Wenn du nur Business-Bücher liest, schnapp dir einen Fantasy-Roman.
Wenn du nur Selbsthilfe-Bücher liest, gönn dir einen Psychothriller.
Wenn du nur Blogartikel liest, lies mal ein Gedichtband.

Warum?

  • Du erkennst sofort, wie die Autoren ihre Texte strukturieren.
  • Du entdeckst neue Stilmittel, die du in deine eigenen Texte einbauen kannst.
  • Du findest Inspiration, die du sonst nie bekommen würdest.

Wer nur das liest, was er kennt, bleibt immer auf dem gleichen Level.

5. Trainiere ChatGPT als deinen Schreib-Coach

Ja, KI kann dir helfen, besser zu schreiben – wenn du sie richtig nutzt.

Statt einfach stumpf nach einem besseren Satz zu fragen, trainiere ChatGPT, indem du ihm genau sagst, was du verbessern willst:

👉 „Gib mir Feedback zu meinem Schreibstil. Ich will lernen, Texte mit mehr Spannung zu schreiben.“
👉 „Hilf mir, bessere Überschriften zu entwickeln. Ich brauche 5 Alternativen.“
👉 „Ich möchte meine Texte klarer und präziser formulieren. Wo kann ich kürzen?“

Hier ist ein Beispiel für einen Prompt für Tools wie ChatGPT, Gemini, und Co:

„Du bist ein erfahrener Schreib-Coach. Ich werde dir einen Textausschnitt geben und du sagst mir, was ich verbessern kann – mit Fokus auf Klarheit und Lesbarkeit. Danach überarbeite ich den Text und du gibst mir weiteres Feedback.“

Je spezifischer du bist, desto besser die Ergebnisse.

Und das Beste: ChatGPT ist immer verfügbar. Ohne Wartezeit, direktes Feedback.

Fazit: Keine Ausreden mehr – fang an zu schreiben!

Es gibt keinen magischen Trick, um über Nacht zum brillanten Schreiber zu werden.

Aber es gibt Methoden, um schneller Fortschritte zu machen.

  • Jeden Tag ein neues Wort lernen
  • Die besten Werbetexte von Hand abschreiben
  • Wortspiele in Rap-Songs analysieren
  • Bücher aus völlig fremden Genres lesen
  • KI als Schreib-Coach nutzen

Am Ende zählt nur eins: Schreiben. Schreiben. Schreiben.

Kein Genie wurde geboren – sie alle haben geübt.

Also los! Ran an den Stift.

Über den Autor:

Premium Ghostwriter für Unternehmer, Coaches und Kursersteller – Oliver Ködderitzsch

Ich bin Oliver, ex-Lehrer, Autor, Unternehmer und seit mehr als 10 Jahren im Onlinemarketing unterwegs.

Als Premium Ghostwriter für Coaches, Dienstleister und Unternehmer, helfe ich Expertise und Erfahrung in Content zu verpacken, der passende Leser in Kunden verwandelt.

Das könnte dir auch weiterhelfen …