Als ich ChatGPT das erste Mal ausprobierte, dachte ich: Und dafür der ganze Hype?
Zwei Wochen lang habe ich herumprobiert, frustriert aufgegeben, wieder getestet – und es fühlte sich an, als wäre die KI völlig nutzlos. Dann habe ich den Fehler gefunden: Ich habe ChatGPT wie einen Menschen behandelt, der mitdenkt, nicht wie einen Assistenten, der zuarbeitet.
Das war der Gamechanger.
Erst als ich die Perspektive änderte und ChatGPT als meinen persönlichen Schreibassistenten betrachtete, begannen die Antworten, wirklich Mehrwert zu liefern.
In diesem Artikel zeige ich dir, wie du ChatGPT effektiv als Schreibhilfe nutzt, statt von mittelmäßigen Antworten frustriert zu sein.
Viel Spaß!
Der größte Fehler: ChatGPT wie einen Menschen behandeln
Mein größter Denkfehler war anfangs: Ich habe von ChatGPT erwartet, dass es mitdenkt, anstatt auszuführen.
Ich habe es mit vagen Ein-Satz-Prompts gefüttert und mich gewundert, warum das Ergebnis unbrauchbar und generisch war.
Klar: Schlechte Anweisungen = schlechte Ergebnisse.
Als ich das erkannte, änderte ich meine Strategie: Ich begann, ChatGPT wie einen Praktikanten zu behandeln.
Ein Praktikant, der richtig trainiert wird, kann enorm wertvoll sein. Aber wenn du ihm schlechte Anweisungen gibst, bekommst du unbrauchbare Ergebnisse.
Also hör auf, von ChatGPT zu erwarten, dass es von selbst geniale Inhalte erstellt. Stattdessen gib ihm klare Vorgaben:
- Ein spezifisches Ziel: Was genau soll das Ergebnis sein?
- Ein klares Format: Soll die Antwort eine Liste, ein Artikel, eine Tabelle oder eine Bullet-Point-Zusammenfassung sein?
- Was soll vermieden werden? Gibt es bestimmte Phrasen oder Stile, die nicht verwendet werden sollen?
Die Qualität deiner Prompts bestimmt direkt die Qualität des Outputs.
Und das Beste? Wenn du einmal einen guten Prompt hast, kannst du ihn immer wieder verwenden.
Wie du ChatGPT für verschiedene Schreibaufgaben nutzt
Mit dieser neuen Denkweise nutze ich ChatGPT mittlerweile für drei Dinge:
- Vorlagen umsetzen (die ich vorher erstellt habe)
- Bestehende Texte verbessern
- Unstrukturierte Notizen in brauchbaren Content verwandeln
In keinem dieser Fälle überlasse ich ChatGPT das „Denken“ – ich lasse es einfach ausführen.
Hier sind konkrete Anwendungsbeispiele:
1. Ideen generieren – Brainstorming
Ich habe eine Prompt-Vorlage für das Brainstorming entwickelt.
Damit kann ich zu jedem Thema sofort Inhalte erstellen. Ich gebe ChatGPT einfach einen Überbegriff – und es liefert zwei Listen:
✅ Eine Liste mit Handlungen (immer mit einem Verb beginnend)
✅ Eine Liste mit Unterthemen – inklusive Fragen, die den Content vorstrukturieren
So kann ich sofort mit dem Schreiben beginnen.
Beispiel: Thema „Eine Schreibgewohnheit aufbauen“
🔹 Handlungen:
- Schreibe jeden Morgen 100 Wörter.
- Lies 10 Minuten täglich über das Schreiben.
- Veröffentliche jede Woche einen Text.
🔹 Unterthemen mit Fragen:
- Warum scheitern die meisten Menschen daran, eine Schreibgewohnheit zu entwickeln?
- Welche 3 Methoden helfen, täglich zu schreiben?
- Wie lange dauert es, eine Schreibroutine zu etablieren?
Jede dieser Fragen kann zum Grundstein für einen neuen Artikel werden.
2. Texte umschreiben und verbessern
Ich nutze ChatGPT, um meine eigenen Texte aus neuen Perspektiven zu betrachten:
📌 Verschiedene Stile testen:
- Formell: Wie eine wissenschaftliche Abhandlung.
- Locker & humorvoll: Wie ein Blogartikel von Seth Godin.
- Emotional & bildhaft: Wie eine Geschichte von Maya Angelou.
📌 Verschiedene Ziele setzen:
- Kürzer & prägnanter
- Emotionaler & mitreißender
- Verkaufsstärker & überzeugender
📌 Verschiedene Zielgruppen ansprechen:
- Teenager
- Berufstätige Mütter
- CEOs & Unternehmer
💡 Pro-Tipp: Lass ChatGPT mehrere Versionen gleichzeitig erstellen und vergleiche die Ergebnisse.
3. Journaling mit ChatGPT
Du kannst ChatGPT nutzen, um mehr aus deinem Journaling herauszuholen.
📌 Schreibe deinen Tagebucheintrag in Google Docs oder Notion und kopiere ihn in ChatGPT. Dann nutze folgende Prompts:
- „Analysiere meinen Text auf wiederkehrende Themen & Muster.“
- „Welche Emotionen oder Denkmuster erkennst du?“
- „Gib mir eine Frage für tiefere Reflexion, basierend auf meinem Text.“
- „Schlage mir Zitate oder Geschichten vor, die dazu passen.“
Das hilft dir, deine Gedanken besser zu strukturieren und schneller zu wachsen.
4. Überschriften optimieren
Überschriften sind der wichtigste Teil eines Textes.
Ich nutze ChatGPT, um gleich 20+ Headline-Varianten zu generieren, basierend auf folgenden Bausteinen:
- Zahl: (6 Tipps, 7 Fehler, 11 Strategien)
- Zielgruppe: (Für Unternehmer, für Autoren, für Freelancer)
- Hauptthema: (Gewohnheiten, Schreiben, Storytelling)
- Ergebnis: (Mehr Kunden, bessere Texte, 10.000 Abonnenten)
- „Erhöhe den Schmerz“: (Was passiert, wenn du es falsch machst?)
💡 Beispiel:
- 6 Schreibgewohnheiten, die dich 10x produktiver machen
- Die 3 größten Fehler, die Autoren beim Schreiben machen – und wie du sie vermeidest
- Wie du in 30 Tagen zum Schreibprofi wirst (ohne jeden Tag 3 Stunden zu investieren)
Ergebnis? Überschriften, die tatsächlich Klicks bekommen.
5. Brainstorming & Strukturierung von Notizen
Nach einem Podcast oder Webinar hast du oft unstrukturierte Notizen?
Lass ChatGPT sie für dich ordnen:
📌 „Hier sind meine Notizen. Erstelle eine thematische Gliederung daraus.“
📌 „Fasse die wichtigsten Learnings in einer Liste zusammen.“
📌 „Schreibe aus diesen Notizen eine Twitter-Thread-Vorlage.“
So verwandelst du Chaos in Content.
6. Recherche & Zusammenfassungen
Lass ChatGPT für dich Daten und Fakten zusammentragen:
📌 „Vergleiche die Routinen der 5 erfolgreichsten Sachbuchautoren der letzten 10 Jahre.“
📌 „Erkläre mir die Unterschiede zwischen den Schreibstilen von Hemingway und Stephen King.“
📌 „Liste 5 wissenschaftliche Studien auf, die zeigen, warum tägliches Schreiben hilft.“
💡 Wichtig: ChatGPT ist kein verlässliches Recherche-Tool – überprüfe die Fakten immer selbst.
Fazit: Wie du ChatGPT als deinen persönlichen Schreibassistenten nutzt
- Behandle ChatGPT wie einen Praktikanten der Aufgaben zuverlässig ausführt, nicht wie einen CMO (Chief Marketing Officer) der mitdenkt.
- Schreibe präzise Prompts mit klaren Vorgaben.
- Nutze ChatGPT gezielt für Ideenfindung, Umschreiben, Strukturierung und Optimierung.
Die richtige Nutzung von ChatGPT kann dein Schreiben um ein Vielfaches effizienter machen – wenn du weißt, wie du es trainierst.
Also, probier es aus. Stell die richtigen Fragen und optimiere deine Schreibprozesse.
Viel Erfolg!